- gefacht
- ge|fạcht <Adj.> (Bauw.): in Gefache (1) aufgegliedert.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Hut [1] — Hut, 1) die Bedeckung des oberen Theils einer Sache; daher 2) eine steife Kopfbedeckung. A) Die Männerhüte sind meist von Filz, Seidenfelbel, Stroh, Pappe, Seide; Binsen od. ein bast u. holzartiges Geflecht (Basthüte), gepreßtes u. lackirtes… … Pierer's Universal-Lexikon
Gallowaydampfkessel — Gallowaydampfkessel, nach dem Erfinder und Erbauer genannte Kessel mit sogenannten Gallowayröhren, die vermöge ihrer Konstruktion eine größere Heizfläche, lebhaftere Dampferzeugung und bessere Versteifung der Flammrohre haben als gewöhnliche… … Lexikon der gesamten Technik
Navigation — Navigation, die Kunst, ein Schiff mit Hilfe der Regeln, die die Schiffahrtskunde (Steuermannskunst) lehrt, sicher von einem Ort nach einem bestimmten andern Ort auf der Erde, über See oder in Binnengewässern zu steuern, und außerdem die Kenntnis… … Lexikon der gesamten Technik
Tunnel [1] — Tunnel, künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte, der unter der Erdoberfläche oder unter Gewässern, horizontal oder geneigt in gerader Linie oder in Krümmungen angelegt, zur freien,… … Lexikon der gesamten Technik
Zwirn — Garn; Faden * * * Zwirn [ts̮vɪrn], der; [e]s, e: Garn, das aus mehreren einzelnen, ineinandergedrehten Fäden besteht und zum Nähen verwendet wird: er nähte das Leder mit starkem Zwirn. Syn.: ↑ Faden. Zus.: Baumwollzwirn. * * * Zwịrn 〈m. 1;… … Universal-Lexikon
fachen — fạ|chen1 〈V. tr.; hat; selten〉 = anfachen [<spätmhd. fochen „blasen“ <mlat. focare „entfachen“; zu lat. focus „Feuerstätte“] fạ|chen2 〈V. tr.; hat〉 1. Flachs fachen brechen 2. mehrere Textilfäden fachen ohne Drehung miteinander vereinigen … Universal-Lexikon